Multiple Sklerose MS und Sport

MS und Sport: Selbstverständlich muss dieser Zusammenhang erläutert werden, denn jedem dürfte klar sein, dass der “Sport” eines MS-Kranken ein anderer ist als für den gesunden Menschen. Die Teilnahme an Wettkämpfen etwa bis hin zur Erlangung sportlicher Höchstleistungen bleibt uns verwehrt. Das heißt aber nicht, dass eine sportliche Betätigung im MS-Bereich nicht angesagt ist. Sind damit unsere Ziele nur andere?

Definieren wir doch einmal den Sport im Hinblick auf den klassischen Breitensport und damit in Abgrenzung zum Wettkampf- und Leistungssport. Der vielleicht bekannteste aller Sportmediziner, Wildor HOLLMANN, unterschied bereits 1980 vier Formen des Sports:

  • Breitensport
  • Gesundheitssport
  • Leistungssport
  • Hochleistungssport

HOLLMANN definierte: “Breitensport: Der Antrieb besteht in der Freude an der Bewegung, ... am Spiel oder an der Mitbetätigung in einer Gruppe von Personen mit gleichgerichtetem Interesse. Die Leistungshöhe spielt keine wesentliche Rolle. ... Gesundheitssport...: Die primäre Motivation liegt in gesundheitlichen Gründen. Entweder soll vorhandene Gesundheit gestärkt oder verlorengegangene Gesundheit wiedergewonnen werden. Die erzielte Leistung ist ohne nennenswerte Bedeutung.” (Hollmann/Hettinger, 1980).
Unsere Ziele im Sport sind somit exakt dieselben wie für Millionen anderer Menschen, die täglich Sport treiben: Wir wollen etwas für unsere Gesundheit tun, wir wollen uns fit halten, und wir wollen - gemeinsam mit anderen - Spaß haben. Und gerade das Letztere ist nicht zu vernachlässigen.

Was unterscheidet nun unseren Sport von dem der Gesunden? Es sind lediglich die einzelnen Bewegungs-Aufgaben in ihren auf den jeweiligen Menschen zugeschnittenen Formen. So wie ein Spiel im Sport kindgerecht gespielt werden kann, kann es auch behindertengerecht gespielt werden, mit nicht weniger Reiz und nicht weniger Spaß.

Dennoch enthält der Sport im MS-Bereich natürlicherweise eine Menge Elemente aus dem Rehabilitationssport, denn es gilt ja (auch), durch die MS verlorengegangnene Fertigkeiten mittels des sportlichen Trainings wieder zu regenerieren. Insofern leiht sich unser Training Maßnahmen, Bewegungs-, Spiel- und Trainingsformen u.a. aus folgenden Bereichen aus:

  • Physiotherapie / Krankengymnastik:
    Methoden zur Behandlung von Funktionsstörungen der Haltungs- und Bewegungsorgane und des Nervensystems, die die aktive und passive Beweglichkeit fördern sollen. Durch die MS geht ein Teil der Beweglichkeit verloren; durch die geschädigten Nervenbahnen erfolgt eine schlechtere Ansteuerung des Bewegungs-apparates, insbesondere eben der Skelettmuskulatur bis hin zur völligen Lähmung. Aber nicht etwa die Muskulatur selbst ist ja geschädigt, sondern das Nervensystem. Es gilt also, die Muskulatur zu erhalten und darüberhinaus die Innervierung “anders” hinzubekommen; vielleicht über andere Hinrareale, vielleicht über eine verbesserte Innervierung der Muskeln selbst. Auch Nicht-MS-Kranke haben sicher schon desöfteren krankengymnastische Maßnahmen genossen und wissen, worum es geht: Ein Körperteil, das (vielleicht nach einer Verletzung) nicht mehr funktionierte, wieder ins Boot holen. Hier ist dann die Physiotherapie ein Teil der Rehabilitation.

  • Hippotherapie / Therapeutisches Reiten: Eine Methode zur Simulation der Gehbewegung für nicht mehr gehfähige Erkrankte. Man sagt oft noch “therapeutisches Reiten”, ein Reiten ist es aber nicht; Reiten bedeutet ja, aktiv auf ein Pferd einzuwirken mit dem Ziel, ihm Gangart, Richtung und Geschwindigkeit zu vermitteln. Bei der Hippotherapie hingegen, die nur in der Gangart “Schritt” möglich ist, wirkt nur die Bewegung des Pferdes auf den Erkrankten. Er fühlt die Bewegung des Pferdes (Stimulation), übernimmt die Bewegung durch Angleichung der eigenen Haltung und Bewegung (Koordination) und festigt und automatisiert diese neue Bewegung (Stabilisation).
    Da sämtliches Drumherum, etwa zusätzliche Bewegungs-Aufgaben, Ballspiele oder Ähnliches nur stört, ist von außen gar keine Therapie zu erkennen. Je mehr sich der MS-Kranke auf die Bewegungen konzentrieren kann, desto besser.
    Da heutzutage stets die Frage nach Kostenübernahme für einzelne Maßnahmen gestellt wird, eine “Reitstunde” aber nicht nur teuer, sondern für MS-Kranke auch überaus umständlich durchzuführen ist, wurde mittlerweile ein Trainingsgerät entwickelt, welches hier gute Dienste leistet. Echt, am Anfang kommt man sich etwas doof vor, aber es tut richtig gut.

  • Trainings- und Bewegungstherapie: Methoden zur Verbesserung der Ausdauer und der Kraft, die sowohl physiologische Wirkungen (inform von spezifischen Anpassungserscheinungen) als auch neurale Effekte haben. Letzteres äußert sich z.B. im verbesserten Umgang mit der MS-typischen Fatigue, der übermäßigen Ermüdung. Noch vor Jahren galt es, den MS-kranken Körper möglichst nicht (im positiven Sinne) zu “stressen”. Heute weiß man mehr: gerade das Training der konditionellen Fähigkeiten Kraft und Ausdauer hat enorme positive Auswirkungen (und das, wen wundert’s, nicht nur auf den MS-Kranken; nein, auch auf den gesunden Körper!).

     
  • Entspannungstherapie, Autogenes Training: Methoden zur aktiven Entspannung, oder lieber zum aktiven Loslassen. Das mit dem Entspannen ist so eine Sache, wenn man den Körper eh nicht mehr ganz  bewegen kann...
    Die Krankheit MS genauso wie der Zustand nach einem Schlaganfall ist mit gehörigem Stress verbunden, allein dadurch, dass das Leben nicht mehr so ist wie “früher”. Dieser seelische Stress, eigentlich Disstress genannt, ist kontraproduktiv - und ändert an der Sache sowieso nichts.
    Während Techniken wie das Autogene Training im Leistungs- und Hochleistungs-Sport zum Erlernen oder Verbessern von Bewegungsaufgaben genutzt wird, kommt es in unserem Bereich wirklich zur reinen Erlangung “innerer Ruhe” zum Einsatz

  • Feldenkrais-Methode: Schon kleine Kinder lernen Bewegungen dadurch, dass sie durch reines Ausprobieren herausfinden, welche “Methode” die beste, schnellste oder ökonomischste ist - oder die am wenigsten schmerzhafte. Bei uns Erwachsenen sind unsere alltäglichen Bewegungsmuster längst stereotyp geworden, längst eingeschliffen. Dadurch trifft es uns hart, wenn ein solches Muster nicht mehr anwendbar ist. Das auf Moshé Feldenkrais zurückgehende Bewegungslernen versucht, diese Technik wiederzubeleben, indem der “Schüler” seine Bewegungen ganz bewusst wahrnimmt und über alternative Bewegungssteuerung das Ziel besser oder überhaupt wieder zu erreichen. Gerade die durch die MS nicht mehr lösbaren motorischen Aufgaben können so möglicherweise auf andere Weise wieder erfüllt werden.
    Die Feldenkrais-Methode kann man als Mischung aus Bewegungs-, Autogenem und Entspannungstraining bezeichnen. Sich eine Bewegung ganz, wirklich ganz bewusst zu machen, ist ein echtes Abenteuer - und manchmal auch ein echter Spaß. Das Gefühl, wenn man dann feststellt, warum diese eine Bewegung nicht mehr geht und man dann einen Weg findet, die Aufgabe anders doch noch zu schaffen, ist für nicht-behinderte Menschen vielleicht nicht nachzuvollziehen, für uns hingegen ist das so etwas wie ein Wettkampfsieg.


Grenzen lassen sich hier nur schwer ziehen. Aber darum geht es uns auch gar nicht. Wir machen in jeder einzelnen “Sportstunde” oder “Trainingseinheit” - wie Sie wollen - neue Erfahrungen; und die meisten davon helfen uns weiter, indem sie den Alltag erleichtern. Ob die eine oder andere Bewegungsaufgabe nun aus der Physiotherapie stammt oder aus einem Feldenkrais-Lehrbuch ist uns ziemlich egal; Hauptsache, sie funktionieren und - und das ist manchmal noch viel wichtiger - wir haben unseren Spaß dabei.


Der DMSG-Ortsverband Düsseldorf und Umgebung bietet Ihnen eine Übersicht über die Sportangebote im Raum Düsseldorf, Solingen und Kreis Mettmann. Sie finden diese zum Download auf der Unterseite der Links unter DMSG Düsseldorf.

 

 




Gemeinsam stark - Training im Sportverein - WMTV Solingen 1861 e.V.




Verantwortlich für den Inhalt
dieser Website:
Andreas Lukosch,
WMTV Solingen 1861 e.V.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück nach oben